Hustenkräuter für Pferde in der Praxis - 3 Fallbeispiele

Warum Hustenkräuter für Pferde so häufig eingesetzt werden
Wenn dein Pferd hustet, ist schnelle und gezielte Hilfe gefragt. Neben der tierärztlichen Diagnose setzen viele Pferdehalter auf die bewährte Kraft von Pflanzen. Hustenkräuter für Pferde gelten seit Generationen als natürliche Möglichkeit, die Atemwege zu unterstützen – sei es bei akutem Husten, chronischen Beschwerden oder erhöhter Infektanfälligkeit.
Dabei ist Husten nicht gleich Husten:
Manche Pferde leiden unter trockenem Reizhusten, andere husten Schleim oder reagieren auf saisonale Umweltreize, wie z.B. Staub oder Pollen – typisch für einen allergischen Husten . Je nach Ausprägung kommen unterschiedliche Kräuter mit spezifischer Wirkung zum Einsatz: reizlindernd, schleimlösend oder unterstützend für das Immunsystem.
Ein großer Vorteil pflanzlicher Begleitung: Sie lässt sich gut in den Alltag integrieren und kann bei regelmäßiger Anwendung die Selbstregulation der Atemwege fördern – vorausgesetzt, die Ursache wurde vorher tierärztlich abgeklärt. So ergänzen Hustenkräuter für Pferde auf natürliche Weise schulmedizinische Maßnahmen oder bieten bei leichten Beschwerden eine sanfte Unterstützung.
Fall 1 – Produktiver Husten mit Schleimauswurf
Pferd: 10-jähriger Wallach, Freizeitpferd
Symptome: Deutlicher, schleimiger Husten – vor allem morgens nach dem Fressen und beim Antraben. Der Husten war feucht und löste sich hörbar, ohne dass das Pferd abgeschlagen wirkte.
Behandlung: Der Wallach erhielt über zehn Tage hinweg eine Mischung aus Thymian, Anis und Süßholzwurzel – drei bewährte Hustenkräuter für Pferde mit schleimigem Husten. Die Kräuter wurden trocken über das Krippenfutter gestreut, das anschließend leicht angefeuchtet wurde. So konnten die feinen Kräuterbestandteile besser am Futter haften und wurden nicht eingeatmet. Ein Aufguss wurde in diesem Fall bewusst nicht gewählt, da viele ätherische Öle – besonders im Thymian – durch Hitze schnell verfliegen und ihre Wirkung verlieren. Zusätzlich wurde auf staubfreie Einstreu und gute Belüftung im Stall geachtet.
Ergebnis: Nach etwa einer Woche setzte eine sichtbare Schleimlösung ein. Der Husten klang in den darauffolgenden Tagen ab und verschwand vollständig. Die Kräutergabe wurde noch einige Tage fortgeführt, um die Atemwege weiter zu unterstützen.
Warum diese Hustenkräuter für Pferde bei schleimigem, produktivem Husten??
Bei schleimigem Husten sind sogenannte sekretolytische Pflanzen besonders wertvoll. Sie helfen dem Pferd, festsitzenden Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen und abzutransportieren:
Thymian enthält ätherische Öle mit schleimlösender Wirkung und unterstützt die natürliche Funktion der Bronchien.
Anis regt die Schleimsekretion an und wirkt zusätzlich leicht krampflösend.
Süßholzwurzel fördert nicht nur die Schleimlösung, sondern hat auch reizlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften.
Diese Kombination bewährt sich häufig bei Pferden mit produktivem Husten, da sie den Schleimfluss anregt und gleichzeitig die Bronchien beruhigt – eine typische Wirkung von pflanzlichen Schleimlösern für Pferde .
Hier findest du die verwendeten Hustenkräuter für Pferde für schleimigen, produktiven Husten:
Fall 2 – Reizhusten nach Stallwechsel
Pferd: 15-jährige Stute, robust gehalten
Symptome: Trockener Husten ohne Schleimauswurf, vor allem beim Fressen von Heu
Behandlung: Die Stute erhielt eine Kombination aus Spitzwegerich , Eibischwurzel und Huflattich – drei bewährte Hustenkräuter für Pferde mit trockenem Husten. Die Kräuter wurden trocken über das Krippenfutter gestreut und leicht angefeuchtet, damit die feinen Pflanzenteile nicht eingeatmet werden.
Ergebnis: Bereits nach wenigen Tagen war eine spürbare Reizlinderung erkennbar, der Husten trat nur noch vereinzelt auf.
Warum trat der Husten nach dem Stallwechsel auf?
Durch den Umzug war die Stute neuen Umweltreizen ausgesetzt – darunter ungewohnte Stallluft, andere Einstreu, evtl. staubigeres Heu oder auch eine geringere Luftfeuchtigkeit. Solche Faktoren reizen die Atemwege, insbesondere bei empfindlichen Pferden. Der Husten war in diesem Fall also nicht krankheitsbedingt, sondern eine Reaktion auf äußere Einflüsse.
Warum in diesem Fall diese Hustenkräuter für Pferde ausgewählt?
Diese Kombination gilt als besonders geeignet bei Reizhusten:
Spitzwegerich wirkt reizlindernd und leicht antibakteriell – ideal bei Husten durch staubige Luft.
Eibischwurzel enthält viele Schleimstoffe, die sich wie ein Schutzfilm auf die Schleimhäute legen und so den Hustenreiz abmildern.
Huflattich ergänzt die Mischung mit entzündungshemmenden und schleimhautschützenden Eigenschaften.
Hier findest du die verwendeten Hustenkräuter für Pferde:
Fall 3 – Chronischer Husten aufgrund allergischer Reaktion
Pferd: 12-jährige Stute, Offenstallhaltung
Symptome: Hustenanfälle bei Heukontakt, leichtes Atemgeräusch, kein Fieber
Behandlung: Langfristige Fütterung von Schwarzkümmelsamen , Lindenblättern und Zistrose zur Unterstützung der Atemwege und des Immunsystems
Ergebnis: Deutlich stabileres Allgemeinbefinden, weniger Hustenanfälle bei staubigen Bedingungen
Hustenkräuter für Pferde mit empfindlichen Atemwegen
Diese Kombination eignet sich für Pferde mit allergischer Reizung oder staubempfindlichen Atemwegen:
Schwarzkümmelsamen gelten als bewährte Unterstützung bei Atemwegsallergien und zur Stabilisierung der Immunreaktion.
Lindenblätter wirken reizlindernd, entzündungshemmend und leicht auswurffördernd – besonders bei länger bestehendem Husten.
Zistrose enthält antioxidative Polyphenole, die das Immunsystem stärken und bei allergischen Reaktionen hilfreich sein können.
Warum wurden diese Hustenkräuter für Pferde ausgewählt?
Bei chronischem, allergisch bedingtem Husten geht es nicht nur um die akute Linderung, sondern auch um die langfristige Unterstützung der Atemwege und des Immunsystems. Diese Hustenkräuter für Pferde zielen auf eine Stabilisierung der Atemwegsreaktion – ideal bei Staubempfindlichkeit, Pollen oder Schimmelsporen im Stallumfeld.
Hier findest du die verwendeten Hustenkräuter für Pferde:
Worauf du bei der Fütterung von Hustenkräutern für Pferde achten solltest
Die Wahl der richtigen Hustenkräuter für Pferde hängt maßgeblich davon ab, welche Art von Husten vorliegt. Denn nicht jedes Kraut ist für jede Form gleichermaßen geeignet.
Auswahl nach Hustentyp:
- Bei schleimigem Husten helfen sekretolytische Hustenkräuter wie Thymian, Anis oder Süßholzwurzel , um den Schleim zu verflüssigen und den Abtransport aus den Atemwegen zu erleichtern. Alternativ können auch Fenchel oder Bockshornkleesamen unterstützend eingesetzt werden – beide gelten als bewährte pflanzliche Schleimlöser für Pferde.
- Bei trockenem Reizhusten sind reizlindernde und schleimhautschützende Kräuter wie Eibischwurzel, Spitzwegerich oder Huflattich sinnvoll. Als Ergänzung oder Alternative kommen auch Salbei oder Lindenblüten infrage, die beruhigend auf gereizte Atemwegsschleimhäute wirken.
- Bei allergisch bedingtem Husten ist eine Kombination aus immunsystemstärkenden und entzündungshemmenden Kräutern wie Schwarzkümmel, Zistrose oder Lindenblättern empfehlenswert. Alternativ bieten sich auch Goldrute oder Echinacea an, die das Immunsystem stabilisieren und bei allergischen Reaktionen hilfreich sein können
Kombination von Hustenkräutern für Pferde – sinnvoll oder nicht?
Eine gezielte Kombination kann durchaus sinnvoll sein – sofern die Wirkungen sich ergänzen und auf den jeweiligen Hustentyp abgestimmt sind. Wichtig ist, nicht wahllos alles zu mischen. Besser ist eine durchdachte Mischung, etwa aus Schleimlösern und reizlindernden Kräutern bei gemischter Symptomatik. Bei Unsicherheit kann eine Rücksprache mit dem Tierarzt oder Tierernährungsberater hilfreich sein.
Qualität, Zubereitung & Dosierung beachten:
Verwende nur hochwertige, schonend getrocknete Kräuter in Futtermittelqualität .
Die Zubereitung kann trocken über das Futter, als Sud oder bei einigen Pflanzen auch als Kaltmazerat erfolgen – je nach Pflanze und gewünschter Wirkung.
Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht des Pferdes (in der Regel bezogen auf 500 kg) und sollte möglichst individuell angepasst werden. Eine Überdosierung kann auch bei natürlichen Kräutern unerwünschte Effekte haben.
Fazit – Mit der richtigen Kräuterkombination den Husten beim Pferd lindern
Die drei Fallbeispiele zeigen deutlich, dass Hustenkräuter für Pferde einen wertvollen Beitrag leisten können, wenn sie passend zum Hustentyp ausgewählt und gezielt kombiniert werden. Ob schleimiger Husten, trockener Reizhusten oder allergisch bedingte Atemwegsprobleme – für jede Situation gibt es bewährte Pflanzen, die den Heilungsprozess unterstützen und die Atemwege entlasten können.
Wichtig bleibt jedoch: Eine tierärztliche Diagnose ersetzt die Kräuterfütterung nicht. Sie dient vielmehr als natürliche Ergänzung, um die Genesung zu fördern oder das Immunsystem langfristig zu stärken.
Richtig eingesetzt, sind Hustenkräuter für Pferde eine sanfte, aber wirkungsvolle Möglichkeit, die Atemwege zu unterstützen – sowohl zur akuten Linderung als auch zur Vorbeugung bei empfindlichen Pferden
Hinterlasse einen Kommentar