Hustenkräuter für Pferde – Wirkung, Anwendung & Empfehlungen

Husten beim Pferd – ein weit verbreitetes Problem

Husten zählt zu den häufigsten Beschwerden beim Pferd und sollte niemals unterschätzt werden. Ob durch staubige Stallluft, Schimmelsporen im Heu, Temperaturschwankungen oder Pollenbelastung – die Atemwege deines Pferdes sind täglich zahlreichen Reizen ausgesetzt. Eine kurze Reizung kann sich schnell zu einem chronischen Problem entwickeln, wenn nicht frühzeitig reagiert wird.

Warum natürliche Unterstützung oft die bessere Wahl ist

Viele Pferdehalter:innen möchten ihre Tiere möglichst schonend unterstützen – besonders bei sensiblen Atemwegen, wiederkehrendem Husten oder in der Regenerationsphase nach einem Infekt. Hustenkräuter für Pferde gelten hier als bewährte Ergänzung: Sie enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die festsitzenden Schleim lösen, gereizte Schleimhäute beruhigen und die körpereigene Abwehr stärken können – auf natürliche und gut verträgliche Weise.

Was dich auf dieser Seite erwartet

Auf dieser Seite erhältst du einen umfassenden Überblick zum Thema Hustenkräuter für Pferde . Du erfährst:

  • Welche Kräuter besonders wirksam sind

  • Wie du sie richtig auswählst und anwendest

  • Welche Unterschiede es bei verschiedenen Hustenformen gibt

  • Und welche Produkte wir dir empfehlen können

💡 Direkt zu den Produkten?
Entdecke unsere Hustenkräutermischungen für Pferde und Einzelkräuter für die Atemwege .

Warum Hustenkräuter für Pferde sinnvoll sind

Ursachen von Husten: Staub, Pollen & Co.

Husten ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom – oft ausgelöst durch äußere Reize oder Belastungen der Atemwege. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Staubige oder schlecht belüftete Stallluft

  • Schimmelsporen im Heu oder Stroh

  • Pollen während der Weidesaison

  • Plötzliche Wetterumschwünge oder Zugluft

  • Belastung durch Ammoniak in der Einstreu

Gerade Pferde mit empfindlichen Atemwegen oder einer vorgeschädigten Lunge reagieren oft schon auf kleinste Auslöser mit Husten.

Die Rolle der Atemwege für Gesundheit & Leistungsfähigkeit

Gesunde Atemwege sind essenziell – nicht nur für die allgemeine Vitalität, sondern auch für die Belastbarkeit deines Pferdes. Bereits leichter Husten kann zu reduziertem Leistungsvermögen, Unwohlsein und Folgeschäden führen, wenn er unbehandelt bleibt.

Hustenkräuter für Pferde können dabei helfen, die Atemwege auf natürliche Weise zu entlasten und den Körper bei der Regeneration zu unterstützen – besonders bei chronischer Reizung, Schleimbildung oder Wetterumschwüngen.

📌 Tipp: Einen umfassenden Überblick zu Ursachen und Symptomen findest du im Blogbeitrag
Husten beim Pferd – Symptome, Ursachen & Behandlung

So wirken Hustenkräuter im Pferdekörper

Natürliche Inhaltsstoffe mit gezielter Wirkung

Hustenkräuter für Pferde enthalten eine Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen, die auf unterschiedliche Weise zur Linderung von Husten beitragen können. Dazu gehören:

  • Ätherische Öle , die schleimlösend und entkrampfend wirken

  • Schleimstoffe , die gereizte Atemwegsschleimhäute beruhigen

  • Flavonoide mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften

  • Saponine , die das Abhusten fördern können

Diese natürlichen Wirkstoffe greifen gezielt dort an, wo Schleimbildung, Reizung oder bakterielle Belastung auftritt – und unterstützen den Körper, den Husten aus eigener Kraft zu bewältigen.

Schleimlösung, Reizlinderung & Immunstärkung

Einige Kräuter wie Thymian oder Fenchel regen durch ihre ätherischen Öle die Sekretproduktion an und erleichtern so das Abhusten von Schleim. Andere wie Eibischwurzel oder Malve legen sich wie ein schützender Film über gereizte Schleimhäute und lindern dadurch den Hustenreiz. Zusätzlich kann z. B. Echinacea die Immunabwehr stärken und so helfen, Infekte schneller abzuklingen oder Rückfälle zu vermeiden.

📌 Mehr erfahren:
Lies dazu auch unseren Ratgeber:
Einführung in die Verwendung von Hustenkräutern für Pferde 

Diese Kräuter haben sich bewährt

Welche Hustenkräuter für Pferde besonders beliebt sind

Nicht alle Kräuter wirken gleich – und nicht jedes Kraut eignet sich für jede Hustenform. Dennoch gibt es einige bewährte Pflanzen, die sich in der Praxis besonders häufig bewährt haben und in vielen hochwertigen Mischungen enthalten sind:

  • Thymian
    Eines der bekanntesten Hustenkräuter. Wirkt schleimlösend, antibakteriell und leicht krampflösend – ideal bei verschleimten Atemwegen.

  • Eibischwurzel
    Reich an Schleimstoffen, die sich wie ein beruhigender Schutzfilm auf gereizte Schleimhäute legen – hilfreich bei Reizhusten und trockenem Husten.

  • Süßholzwurzel
    Entzündungshemmend, reizlindernd und immunstimulierend. Besonders gut verträglich bei chronischem Husten.

  • Fenchel
    Unterstützt sowohl die Schleimlösung als auch die Bronchialfunktion. Wird häufig in Kombination mit Anis verwendet.

  • Anis
    Fördert das Abhusten, wirkt leicht krampflösend und unterstützt die natürliche Atmung.

  • Echinacea
    Bekannt als „Sonnenhut“ – stärkt die körpereigene Abwehr und kann helfen, Rückfälle nach Infekten zu vermeiden.

Diese Kräuter können sowohl einzeln als auch in Kombination gefüttert werden – je nach Symptomatik und individueller Verträglichkeit deines Pferdes.

📌 Tipp: In unserer Einzelkräuter-Kategorie findest du alle genannten Hustenkräuter für Pferde in geprüfter Qualität.

📚 Lesetipp:
Die 6 beliebtesten Hustenkräuter für Pferde – Anwendung & Wirkung

Husten ist nicht gleich Husten – so wählst du die passenden Hustenkräuter für Pferde

Husten durch Schleimansammlungen

Hat dein Pferd festsitzenden Schleim in den Atemwegen, geht es vor allem darum, die Sekretlösung zu fördern. Schleimlösende Kräuter wie Thymian, Fenchel oder Bockshornkleesamen können helfen, den Schleim zu verflüssigen und den natürlichen Abtransport zu unterstützen. Auch ausreichend Bewegung spielt eine entscheidende Rolle, um die Atemwege freizuhalten.

📌 Mehr erfahren:
Lies dazu auch unseren Ratgeber:
Schleimiger Husten beim Pferd - Was tun?

Reizhusten und trockene Atemwege

Reizhusten tritt häufig in staubigen Umgebungen oder in der Übergangszeit auf. Hier sind reizlindernde, schleimhautschützende Pflanzen gefragt – etwa Eibischwurzel, Huflattich oder Königskerzenblüten. Diese Kräuter enthalten Schleimstoffe, die sich wie ein schützender Film auf die gereizten Schleimhäute legen und so das Abhusten erleichtern.

📚 Lesetipp:
Trockener Husten beim Pferd - Ursachen & Behandlungstipps

Allergiebedingter Husten

Wenn dein Pferd auf Pollen, Schimmelsporen oder Staub allergisch reagiert, ist eine langfristige Unterstützung der Atemwege und des Immunsystems wichtig. Geeignet sind zum Beispiel Echinacea, Lindenblätter, Schwarzkümmelsamen oder Zistrose – diese Pflanzen wirken regulierend, entzündungshemmend und stärkend.

📚 Lesetipp:
Equines Asthma beim Pferd - Ursachen, Symptome & Behandlung

Anwendung & Dosierung von Hustenkräutern für Pferde

Wie du Hustenkräuter für Pferde richtig fütterst

Damit Hustenkräuter für Pferde ihre volle Wirkung entfalten können, ist die richtige Anwendung entscheidend. Je nach Produktform – ob lose Kräutermischung, Einzelkraut oder flüssiges Ergänzungsfuttermittel – gibt es verschiedene Möglichkeiten der Verabreichung. Grundsätzlich gilt: Die Kräuter sollten möglichst regelmäßig gefüttert werden, idealerweise über einen Zeitraum von mindestens 10 bis 14 Tagen

Trocken, überbrüht oder flüssig?

Getrocknete Hustenkräuter für Pferde lassen sich direkt ins Krippenfutter mischen oder mit warmem Wasser überbrühen, um die Wirkstoffe besser zu lösen. Besonders bei mäkeligen Pferden kann es sinnvoll sein, die Kräuter leicht anzufeuchten oder kurz ziehen zu lassen. Alternativ bieten sich flüssige Präparate an, die oft eine Kombination aus verschiedenen Kräuterauszügen und ätherischen Ölen enthalten. Diese lassen sich bequem dosieren und werden von den meisten Pferden gut angenommen.

Dosierung und Verträglichkeit von Hustenkräutern für Pferde

Die empfohlene Menge liegt bei Großpferden in der Regel zwischen 30 und 50 g pro Tag – je nach Mischung und Zusammensetzung. Flüssige Hustenkräuter für Pferde werden meist in Millilitern angegeben (z. B. 10–30 ml täglich). Wichtig ist, die Anwendung konsequent durchzuführen und auf mögliche Unverträglichkeiten zu achten – insbesondere bei sensiblen oder stoffwechselbelasteten Pferden empfiehlt sich ein langsamer Einstieg mit reduzierter Menge.

📌 Tipp: Kombiniere Hustenkräuter für Pferde nicht mit stark eiweißhaltigen Futtermitteln wie Luzerne, da diese die Schleimbildung fördern und die Wirkung abschwächen können.

Unsere Empfehlungen für dich

Bewährte Hustenkräuter für Pferde – als Mischung, einzeln oder flüssig

In unserem Sortiment findest du eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Hustenkräutern für Pferde , die sich bei verschiedenen Formen von Husten bewährt haben – von losen Einzelkräutern über funktionale Mischungen bis hin zu hochkonzentrierten Flüssigpräparaten.

Ob zur Akutversorgung oder zur langfristigen Unterstützung – bei uns findest du die passenden Hustenkräuter für dein Pferd, in geprüfter Qualität und gut dosierbar.

📌 Noch unsicher? In unserem Blog findest du hilfreiche Ratgeber zur Auswahl und Anwendung der richtigen Hustenkräuter für Pferde.

Weitere Ratgeber rund um Husten & Atemwege

Noch mehr Wissen rund um Hustenkräuter für Pferde

Du möchtest noch tiefer in das Thema einsteigen? In unserem Magazin veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge zu Ursachen, Symptomen und bewährten natürlichen Maßnahmen bei Husten – mit besonderem Fokus auf die Wirkung und Anwendung von Hustenkräutern für Pferde.

📚 Weitere Lesetipps:

-> Schleimlöser Pferd: Kräuter statt Chemie? Schleimlöser Pferd: Erfahre in diesem Beitrag, welche pflanzlichen Hustenkräuter für Pferde bei schleimigem Husten helfen, wie sie wirken und wann sie eine Alternative zu Medikamenten sind.

-> Hustenkräuter für Pferde - Kräuterpower bei Husten beim Pferd: alle Hustenkräuter für Pferde, die deinem Pferd wirklich helfen, wenn es hustet. Mit kostenloser Tabelle zum Download: alle Hustenkräuter im Überblick inkl. Wirkung, Dosierung & Anwendung.

-> Hustenkräuter für Pferde in der Praxis - 3 Fallbeispiele: Echte Fallbeispiele zeigen, wie Hustenkräuter für Pferde bei schleimigem, trockenem oder allergischem Husten gezielt helfen können. Erfahre, welche Kräuter wann sinnvoll sind und worauf du bei der Fütterung achten solltest.

🔍 Demnächst verfügbar:

  • Inhalieren oder Hustenkräuter für Pferde – was wirkt besser?

📚 Alle Ratgeber im Überblick:
→ Zum Magazinbereich „Atemwege"

Fazit: Natürliche Unterstützung mit Hustenkräutern für Pferde

Hustenkräuter für Pferde bieten eine bewährte Möglichkeit, die Atemwege deines Pferdes auf natürliche Weise zu unterstützen – ob bei ersten Anzeichen, chronischen Beschwerden oder zur langfristigen Stabilisierung. Durch ihre schleimlösenden, reizlindernden und immunstärkenden Eigenschaften lassen sie sich gezielt und gut verträglich in den Fütterungsalltag integrieren.

Ganz gleich, ob du eine fertige Mischung suchst, gezielt Einzelkräuter einsetzen möchtest oder eine flüssige Alternative bevorzugst – bei uns findest du hochwertige Produkte, die auf die Bedürfnisse deines Pferdes abgestimmt sind.

🎯 Jetzt passende Hustenkräuter entdecken:
→ Zu unseren Hustenkräutern für Pferde

Häufige Fragen zu Hustenkräutern für Pferde

In der Regel empfiehlt sich eine Kur über 10 bis 14 Tage. Bei chronischen Beschwerden oder empfindlichen Pferden kann eine längere Gabe sinnvoll sein – insbesondere während belastender Phasen wie Wetterumschwüngen oder erhöhter Staubbelastung. Wichtig ist eine konsequente tägliche Fütterung.

Ja. Viele Pferdehalter:innen setzen Hustenkräuter für Pferde gezielt in Übergangszeiten ein – z. B. im Frühjahr oder Herbst – um das Bronchialsystem zu entlasten und die Schleimhäute zu stärken. Besonders bei wetterfühligen oder staubempfindlichen Tieren kann das sinnvoll sein.

Beides hat Vorteile: Getrocknete Hustenkräuter für Pferde eignen sich gut zur regelmäßigen Gabe im Krippenfutter, während Flüssigpräparate eine konzentrierte Alternative darstellen – besonders für Pferde, die trockene Kräuter schlecht annehmen, oder wenn eine einfache Dosierung gewünscht ist. Die Wahl hängt vom Verhalten und der Symptomatik des Pferdes ab.

Ja – viele Kräuter ergänzen sich in ihrer Wirkung. Achte aber auf eine sinnvolle Kombination und vermeide Überdosierungen. Fertige Mischungen sind oft besser abgestimmt als selbst zusammengestellte Varianten. Wenn du kombinierst, beginne mit kleinen Mengen und beobachte die Reaktion deines Pferdes.

Zum Magazin Pferd

Kräuterkunde A-Z

Entdecke die vielfältige Welt der Heil- und Futterkräuter für Pferde. Von ihren Wirkungen bis hin zur richtigen Anwendung – hier findest du alles, was du für die natürliche Unterstützung deines Pferdes wissen musst!

Zum Blog

Pferdegesundheit

Wertvolle Tipps und fundiertes Expertenwissen – Alles, was du als Pferdehalter über die Gesundheit deines Pferdes wissen musst: sorgfältig recherchiert, übersichtlich aufbereitet und leicht verständlich erklärt.

Zum Blog

Pferdefütterung

Erfahre alles Wichtige rund um die richtige Pferdefütterung: von den Grundlagen der Ernährung bis hin zu individuellen Fütterungskonzepten, abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Pferdes.

Zum Blog

Pferdebeschäftigung

Tolle Ideen und Anregungen für eine abwechslungsreiche und sinnvolle Beschäftigung deines Pferdes. Finde heraus, wie du deinem Pferd Spaß bieten und ihm bei Boxenruhe die Langeweile vertreiben kannst.

Zum Blog

Pferdehaltung

Alles, was du über artgerechte Pferdehaltung wissen musst: Praktische Tipps und Informationen zu Stall, Weide und Haltungskonzepten, um das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Pferdes zu fördern.

Zum Blog

Rund ums Pferd DIY

Kreative Ideen und praktische Anleitungen zum Selbermachen: Von selbstgemachtem Pferdezubehör bis hin zu Pflegeprodukten – gestalte den Alltag mit deinem Pferd individuell und nachhaltig.

Zum Blog