Pferdegesundheit

Zickig, launisch & gereizt? Wie Mönchspfeffer deine Stute während der Rosse unterstützen kann
Mönchspfeffer beim Pferd gilt als bewährte, natürliche Unterstützung bei hormonellen Schwankungen – besonders bei rossigen Stuten. Die Heilpflanze kann helfen, Verhaltensauffälligkeiten, Dauerrosse oder zyklusbedingte Schmerzen zu regulieren – ganz ohne hormonelle Medikamente. In diesem Beitrag erfährst du, wie Mönchspfeffer wirkt, wann sein Einsatz sinnvoll ist, wie du ihn richtig dosierst und welche Unterschiede es zu Hormonpräparaten wie Regumate gibt.

Husten beim Pferd ist ein häufiges, aber oft unterschätztes Symptom, das auf verschiedene Ursachen wie Umweltfaktoren, Allergien oder Infektionen hinweisen kann. In diesem Artikel erfährst du alles über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Diagnostikmethoden und Behandlungsmöglichkeiten. Von präventiven Maßnahmen wie staubfreier Haltung bis hin zu modernen Therapien wie der Inhalation – hier findest du praktische Tipps, um die Atemwegsgesundheit deines Pferdes zu schützen und Husten beim Pferd effektiv zu behandeln. Bleibe informiert, um das Wohlbefinden deines Pferdes langfristig zu sichern!


Du hast mehrere lange, strohige Haare im Fell deines Pferdes entdeckt? Diese sogenannten „Hungerhaare“ sind ein deutliches Alarmsignal. Sie deuten auf ein Ungleichgewicht im Stoffwechsel hin und können ein erstes Anzeichen dafür sein, dass das Pferd Mangelerscheinungen hat oder die Leber nicht gut entgiftet. Was du jetzt tun solltest und wie du deinem Pferd helfen kannst, erfährst du in unserem neuen Blog-Beitrag!
