Pferdegesundheit

Zickig, launisch und gereizt? Wie Mönchspfeffer deine Stute während der Rosse unterstützen kann

Zickig, launisch & gereizt? Wie Mönchspfeffer deine Stute während der Rosse unterstützen kann

Jeder Pferdebesitzer kennt es: Alle paar Wochen verändert sich das Verhalten der Stute scheinbar grundlos – sie wird zickig, launisch oder unkonzentriert beim Training. Manche Stuten zeigen stark ausgeprägte Rosse-Symptome wie Unruhe, Verspannungen oder gesteigertes Interesse an Wallachen. Das kann im Alltag und besonders im Training zur Herausforderung werden. Doch gibt es eine natürliche Möglichkeit, die Rosse zu harmonisieren, ohne auf synthetische Hormone zurückzugreifen?

Mönchspfeffer gilt als bewährte pflanzliche Unterstützung zur Regulierung hormoneller Schwankungen und kann helfen, das Verhalten der Stute auszugleichen. In diesem Artikel erfährst du:
✔️ Was genau die Rosse ist und warum sie bei manchen Stuten problematisch verläuft
✔️ Welche Symptome auf hormonelle Dysbalancen hindeuten
✔️ Wie Mönchspfeffer wirkt und welche Vorteile er für Stuten hat
✔️ Die richtige Dosierung und Fütterung – inklusive Tipps zur besseren Akzeptanz
✔️ Welche alternativen Maßnahmen zusätzlich helfen können, um deine Stute entspannter durch die Rosse zu bringen

Finde heraus, wie du deine Stute während der Rosse optimal unterstützen kannst – für mehr Gelassenheit, bessere Trainierbarkeit und ein harmonisches Miteinander! 

Jetzt lesen und die natürliche Lösung entdecken!

Weiterlesen
Husten beim Pferd: Ursachen, Behandlung & Tipps zur Prävention

Husten bei Pferden ist ein häufiges, aber oft unterschätztes Symptom, das auf verschiedene Ursachen wie Umweltfaktoren, Allergien oder Infektionen hinweisen kann. In diesem Artikel erfährst du alles über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Diagnostikmethoden und Behandlungsmöglichkeiten. Von präventiven Maßnahmen wie staubfreier Haltung bis hin zu modernen Therapien wie der Inhalation – hier findest du praktische Tipps, um die Atemwegsgesundheit deines Pferdes zu schützen und Husten effektiv zu behandeln. Bleibe informiert, um das Wohlbefinden deines Pferdes langfristig zu sichern!

Weiterlesen
Die 6 beliebtesten Atemwegskräuter für Pferde: So unterstützt du auf natürlichem Weg die Atmung deines Pferdes
Atemwegskräuter bieten eine natürliche Unterstützung für Pferde mit Atemproblemen. In diesem Beitrag stellen wir die sechs beliebtesten Kräuter vor, die die Atemwege stärken und die Atmung verbessern können. Erfahre mehr über die Vorteile und die richtige Dosierung von Atemwegskräutern - zusätzlich findest du im Blogbeitrag ein einfaches, leicht zuzubereitendes Rezept für ein wohltuendes Mash – ideal zur Förderung der Atemwegsgesundheit deines Pferdes.
Weiterlesen
Alarmsignal Hungerhaare – Stoffwechselstörungen beim Pferd frühzeitig erkennen

Du hast mehrere lange, strohige Haare im Fell deines Pferdes entdeckt? Diese sogenannten „Hungerhaare“ sind ein deutliches Alarmsignal. Sie deuten auf ein Ungleichgewicht im Stoffwechsel hin und können ein erstes Anzeichen dafür sein, dass das Pferd Mangelerscheinungen hat oder die Leber nicht gut entgiftet. Was du jetzt tun solltest und wie du deinem Pferd helfen kannst, erfährst du in unserem neuen Blog-Beitrag!

Weiterlesen