Hustenkräuter für Pferde- Kräuterpower bei Husten beim Pferd

Hustenkräuter für Pferde - Diese Kräuter helfen wirklich, wenn dein Pferd hustet
Husten beim Pferd ist keine Seltenheit – sei es durch staubige Einstreu, Wetterumschwünge oder eine beginnende Infektion der Atemwege. Viele Pferdebesitzer setzen in solchen Fällen auf die Kraft bewährter Heilpflanzen. Richtig eingesetzt können Hustenkräuter den Schleim lösen, Reizungen lindern und das Immunsystem gezielt unterstützen – ganz ohne chemische Keule. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Kräuter wann sinnvoll sind, wie sie wirken und wie du sie richtig anwendest.
Warum Husten beim Pferd ernst genommen werden sollte
Häufige Ursachen für Husten beim Pferd
Husten beim Pferd kann durch ganz unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Häufig spielen dabei Umweltreize wie Staub, trockene Luft oder Pollen eine Rolle. Auch Witterungseinflüsse, ein plötzlicher Temperaturwechsel oder der Fellwechsel können die Atemwege belasten. In einigen Fällen ist eine Infektion mit Viren oder Bakterien die Ursache – oder eine allergische Reaktion, zum Beispiel auf Schimmelsporen oder bestimmte Futterbestandteile.
Akuter Husten vs. chronischer Husten
Ein akuter Husten tritt meist plötzlich auf und hält nur wenige Tage an. In dieser Phase ist es wichtig, das Pferd genau zu beobachten und mögliche Reize zu minimieren. Wenn der Husten über längere Zeit bestehen bleibt oder immer wiederkehrt, spricht man von chronischem Husten . In solchen Fällen liegt oft eine dauerhafte Belastung der Atemwege vor, etwa durch wiederholte Reizung, Allergien oder eine sich entwickelnde Atemwegserkrankung wie equines Asthma.
Wann solltest du den Tierarzt rufen?
Hustet dein Pferd über mehrere Tage, wirkt der Husten verschleimt oder kommen Symptome wie Fieber, Nasenausfluss oder Leistungseinbußen hinzu, ist eine tierärztliche Untersuchung ratsam. Auch bei unklarer Ursache oder plötzlicher Verschlechterung sollte immer ein Tierarzt hinzugezogen werden. So kann frühzeitig erkannt werden, ob es sich um eine Infektion, eine Allergie oder eine chronische Erkrankung handelt – und die passende Behandlung eingeleitet werden.
Pflanzliche Hilfe – Warum Hustenkräuter eine gute Ergänzung sind
Vorteile gegenüber sythetischen Mitteln
Bei leichtem Husten oder empfindlichen Atemwegen greifen viele Pferdehalter gerne zu bewährten Hustenkräutern für Pferde , um das Tier auf natürliche Weise zu unterstützen. Pflanzen wie Thymian, Spitzwegerich oder Eibisch enthalten wertvolle Wirkstoffe, die den Schleim lösen, die Bronchien beruhigen oder die Abwehrkräfte stärken können – ganz ohne synthetische Zusätze.
Im Vergleich zu chemischen Präparaten gelten pflanzliche Schleimlöser für Pferde meist als gut verträglich und schonend. Sie lassen sich individuell auf die Bedürfnisse des Pferdes abstimmen und können sowohl bei akutem als auch bei chronischem Husten gezielt zum Einsatz kommen – als Ergänzung zur Fütterung oder unterstützend im Rahmen einer tierärztlichen Behandlung.
Wann der Einsatz von Hustenkräutern für Pferde sinnvoll ist
Hustenkräuter für Pferde können immer dann eine gute Wahl sein, wenn die Atemwege leicht gereizt sind, sich Schleim bildet oder das Pferd sensibel auf Umwelteinflüsse reagiert – etwa beim Fellwechsel, nach einem Wetterumschwung oder in staubiger Umgebung. Auch in Phasen erhöhter Belastung oder zur langfristigen Stabilisierung empfindlicher Pferde sind gezielt ausgewählte Kräuter oft hilfreich.
Bei anhaltendem oder starkem Husten sollte jedoch immer die Ursache geklärt werden. In solchen Fällen kann eine fachkundige tierärztliche Einschätzung die beste Grundlage für eine passende Kombination aus schulmedizinischer und pflanzlicher Unterstützung sein.
Hustenkräuter für Pferde im Überblick – Einteilung nach Wirkung
Nicht jeder Husten hat dieselbe Ursache – und nicht jedes Kraut wirkt gleich. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Einige Pflanzen gelten als natürliche Schleimlöser für Pferde , andere beruhigen gereizte Atemwege oder unterstützen das Immunsystem bei Infekten. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Hustenkräuter für Pferde – sortiert nach ihrer hauptsächlichen Wirkung.
Sekretolytische Kräuter (fördernd bei schleimigem Husten)
Wenn dein Pferd Husten mit Schleimbildung zeigt, können sogenannte sekretolytische Kräuter den Schleim verflüssigen und das Abhusten erleichtern. Diese Pflanzen regen die Sekretion in den Atemwegen an und fördern so die natürliche Reinigung der Bronchien.
Typische schleimlösende Kräuter für Pferde:
Thymian – eines der bekanntesten Hustenkräuter, stark schleimlösend
Anis (Samen) – fördert den Schleimfluss, mild und gut verträglich
Fenchel (Samen) – wirkt schleimlösend und beruhigt gleichzeitig den Magen
Bockshornklee (Samen) – anregend, schleimlösend, auch stoffwechselunterstützend
Mädesüß – enthält natürliche Salicylate, wirkt schleimlösend und leicht entzündungshemmend
Majoran – traditionell als schleimlösendes Küchenkraut genutzt, selten in Pferdemischungen
Diese Kräuter und Samen können einzeln oder in Kombination gefüttert werden – zum Beispiel als lose Kräuter über das Futter oder als Kur über mehrere Wochen.
Reizlindernde & schleimhautschützende Kräuter (bei trockenem Husten)
Trockener Reizhusten tritt häufig zu Beginn eines Infekts oder bei empfindlichen Pferden auf. Hier kommen schleimhautschützende Kräuter zum Einsatz, die die Atemwege beruhigen, ohne den Hustenreflex zusätzlich zu reizen.
Sanfte Unterstützung bei trockenem Husten bieten:
Eibischwurzel – bildet schützende Schleimstoffe, ideal als Kalt-Sud
Isländisch Moos – reizlindernd, wird bevorzugt als Kaltmazerat gefüttert
Spitzwegerich – antibakteriell und beruhigend, vielseitig einsetzbar
Malve – mild und gut verträglich, bei Schleimhautreizungen
Königskerze – traditionell bei trockenem Husten bewährt
Taubnessel – sanft schleimhautschützend, gut in Mischungen
Huflattich – reizlindernd und schleimlösend, nur kurzzeitig füttern (enthält Pyrrolizidinalkaloide)
Diese Kräuter wirken am besten in Form von Suden, Aufgüssen oder eingeweichten Kräutermischungen.
Antibakterielle & entzündungshemmende Kräuter (zur Unterstützung bei Infekten)
Wenn Infektionen oder Entzündungen der Atemwege im Vordergrund stehen, können bestimmte Kräuter den Organismus unterstützen – z. B. durch antibakterielle, antivirale oder entzündungshemmende Eigenschaften.
Geeignete Pflanzen zur Unterstützung bei Atemwegsinfekten:
Salbei – stark antimikrobiell, entzündungshemmend
Ringelblume – unterstützt die Heilung geschädigter Schleimhäute
Zistrose – antiviral, antioxidativ und immunregulierend
Lindenblüten – schweißtreibend, beruhigend, reizlindernd
Schafgarbe – entzündungshemmend und stoffwechselanregend
Diese Kräuter werden oft in Phasen erhöhter Belastung oder nach einer Infektion eingesetzt – z. B. als Unterstützung zur tierärztlich verordneten Therapie.
Immunmodulierende & allergieunterstützende Kräuter (zur Stabilisierung empfindlicher Pferde)
Manche Pferde sind besonders empfindlich – sei es durch häufige Infekte, saisonale Allergien oder belastete Stallluft. Hier helfen Kräuter, die das Immunsystem langfristig unterstützen oder allergische Reaktionen abmildern können.
Geeignete immunmodulierende Pflanzen und Samen:
Schwarzkümmelsamen – stärken die körpereigene Abwehr, bewährt bei Allergikern
Echinacea – aktiviert das Immunsystem, besonders bei akuten Belastungen
Taigawurzel – adaptogen, steigert die körperliche Widerstandskraft
Löwenzahn & Brennnessel – unterstützen Ausleitung und Stoffwechsel
Zistrose – zusätzlich antioxidativ und antiviral wirksam
Diese Kräuter und Samen eignen sich besonders für eine kurweise Fütterung in Phasen erhöhter Belastung oder zur Vorbereitung auf allergieintensive Zeiten wie Frühjahr oder Spätsommer.
🗂 Alle Hustenkräuter im Überblick – Jetzt kostenlos als PDF herunterladen
Du möchtest eine kompakte Übersicht aller Kräuter, die deinem Pferd bei Husten helfen können? In unserer PDF-Tabelle findest du alle wichtigen Informationen auf einen Blick – inklusive Wirkung, Zubereitung und Besonderheiten.
. 📥 Download: Hustenkräuter für Pferde – Übersicht nach Wirkung
Ideal zum Ausdrucken, Weitergeben oder als schnelle Entscheidungshilfe im Stall.
Anwendung & Zubereitung – So gibst du Hustenkräuter für Pferde richtig
Einzelkräuter oder Mischung?
Wenn du dein Pferd mit Hustenkräutern unterstützen möchtest, hast du die Wahl zwischen Einzelkräutern und fertigen Hustenkräuter Mischungen. Einzelkräuter bieten den Vorteil, dass du gezielt auf die Symptome deines Pferdes eingehen kannst – z. B. mit schleimlösenden Kräutern bei produktivem Husten oder reizlindernden Kräutern bei trockenem Husten.
Fertige Kräutermischungen hingegen kombinieren verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Wirkungen und sorgen so für eine ganzheitliche Unterstützung der Atemwege – auch bei unklarer oder gemischter Symptomatik.
👉 Tipp: Bei akuten Beschwerden kann eine gezielte Einzelkräutergabe sinnvoll sein. Für die langfristige Unterstützung sind Mischungen häufig die bessere Wahl.
Hustenkräuter für Pferde - als Sud, Kaltmazerat oder trocken?
Hustenkräuter für Pferde können auf unterschiedliche Weise angeboten werden – je nach Pflanzenart und Ziel der Anwendung:
Trocken verfüttern : Die einfachste Variante. Geeignet für die meisten getrockneten Kräuter wie Thymian, Anis, Fenchel oder Spitzwegerich.
Sud (überbrüht): Besonders für harte Pflanzenteile wie Wurzeln oder Samen (z. B. Bockshornkleesamen) geeignet, um die Wirkstoffe besser zu lösen.
Kaltmazerat : Wichtig für schleimstoffhaltige Kräuter wie Isländisch Moos oder Eibisch. Diese dürfen nicht erhitzt werden, da sonst die wertvollen Schleimstoffe verloren gehen.
👉 Wichtig: Nicht alle Kräuter sind für jede Zubereitung geeignet – informiere dich vorher, ob dein Kraut aufgebrüht oder kalt angesetzt werden sollte.
Fütterungsdauer und Kombination
Die meisten Hustenkräuter für Pferde werden kurzfristig über 7–14 Tage verfüttert. In bestimmten Fällen (z. B. bei chronischen Beschwerden oder Allergien) kann eine längere Gabe sinnvoll sein – z. B. mit einer begleitenden Mischung für empfindliche Atemwege.
Besonders wirksam ist es, reizlindernde und schleimlösende Hustenkräuter für Pferde zu kombinieren, z.B.:
Thymian + Spitzwegerich + Eibisch bei gemischtem Hustenbild
Anis + Bockshornklee + Isländisch Moos zur Förderung des Schleimauswurfs bei gleichzeitigem Schutz der Schleimhäute
Fazit – Hustenkräuter für Pferde können eine wertvolle Unterstützung sein, wenn dein Pferd hustet
Husten beim Pferd sollte niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Auch wenn viele pflanzliche Mittel unterstützend wirken können – sie ersetzen keine tierärztliche Untersuchung. Gerade bei anhaltendem oder chronischem Husten ist eine fundierte Diagnose wichtig, um die richtige Behandlung einzuleiten.
Hustenkräuter für Pferde bieten eine natürliche Möglichkeit, die Atemwege zu entlasten und die Schleimhäute zu beruhigen. Sie können den Schleimauswurf fördern, Reizungen lindern und das Immunsystem sanft unterstützen – vorausgesetzt, sie werden gezielt, fachkundig und verantwortungsvoll eingesetzt.
👉 Wenn du dir unsicher bist, welche Hustenkräuter für dein Pferd geeignet sind, hol dir fachlichen Rat – und beobachte genau, wie dein Pferd auf die Fütterung reagiert.
Pflanzen können viel bewirken – aber nur, wenn man sie mit Bedacht einsetzt.
Hinterlasse einen Kommentar