Schleimiger Husten beim Pferd – Was tun?

Pferde

Woran erkenne ich schleimigen Husten beim Pferd?

Ein schleimiger Husten beim Pferd äußert sich meist durch feuchte, gurgelnde Hustenlaute , die vor allem bei Bewegung oder Fütterung deutlich hörbar sind. Im Gegensatz zum trockenen Reizhusten ist das Abhusten hier oft produktiv – das heißt, dein Pferd versucht, Schleim aus den Atemwegen zu befördern.

Typisch ist dabei, dass Schleim aus den Nüstern austritt – manchmal klar, manchmal weißlich oder leicht gelblich. In schwereren Fällen kann es sogar vorkommen, dass das Pferd Schleim aus dem Maul hustet , was auf eine stärkere Verschleimung der unteren Atemwege hindeuten kann.

Unterschied zu trockenem Husten

Ein trockener Husten ist meist kurz, hart und ohne erkennbare Schleimabsonderung – oft durch Staub, trockene Luft oder allergische Reizungen ausgelöst. Ein schleimiger Husten beim Pferd dagegen wirkt „nass“, tief und kraftaufwändig. Die Schleimbildung ist ein Zeichen dafür, dass die Atemwege gereizt oder entzündet sind und der Körper versucht, Fremdstoffe oder Keime abzutransportieren.

Wenn dein Pferd Schleim hustet – insbesondere Schleim aus dem Maul –, kann das auf eine stärkere Reizung der Bronchien oder unteren Atemwege hinweisen.

Ursachen für schleimigen Husten beim Pferd

Infekte, Staub, Schimmel, Allergien & Wetterumschwung

Schleimiger Husten beim Pferd tritt häufig als Reaktion auf äußere Reize oder Infektionen auf. Die häufigsten Auslöser sind:

  • Virale oder bakterielle Infekte – insbesondere bakterielle Erreger führen oft zu einer vermehrten Schleimbildung.

  • Schimmelsporen im Heu oder in der Einstreu – belasten die Atemwege stark und begünstigen chronische Atemwegserkrankungen.

  • Staubige Stallluft – reizt die Atemwege dauerhaft, besonders bei schlechter Belüftung oder trockener Einstreu.

  • Allergien – etwa auf Pollen, Pilzsporen oder Staubmilben. Diese verursachen häufig trockenen Reizhusten, können bei chronischer Reizung jedoch zu Schleimbildung führen.

  • Plötzliche Wetterwechsel oder feuchtkalte Temperaturen – können das Immunsystem schwächen und Infekte begünstigen.

Reizung der Bronchien und vermehrte Schleimproduktion

Wird die Atemschleimhaut dauerhaft gereizt – durch Staub, Allergene oder Erreger – reagiert der Körper mit einer vermehrten Schleimproduktion . Diese ist ein natürlicher Abwehrmechanismus: Der Schleim bindet Fremdstoffe und Keime, um sie aus den Atemwegen zu transportieren. Problematisch wird es, wenn der Schleim zähflüssig wird und sich nicht mehr ausreichend abhusten lässt . Dann kann es zu einer Verschlimmerung der Symptome kommen – etwa durch Sekretstau oder bakterielles Wachstum im Schleim.

Wann der Tierarzt hinzugezogen werden sollte

Nicht jeder Husten erfordert sofort eine tierärztliche Behandlung. Es gibt jedoch klare Warnzeichen, bei denen du nicht zögern solltest:

  • Der Husten hält länger als eine Woche an oder verschlimmert sich.

  • Dein Pferd hat Schleimausfluss aus Maul oder Nüstern .

  • Es zeigt Atemnot , beschleunigte Atmung oder Geräusche beim Ein- oder Ausatmen.

  • Fieber, Appetitlosigkeit oder eine deutlich verminderte Leistungsbereitschaft sind erkennbar.

  • Der Husten tritt auch in Ruhe oder beim Schritt auf.

In solchen Fällen sollte unbedingt ein Tierarzt hinzugezogen werden, um die genaue Ursache zu diagnostizieren und gegebenenfalls gezielt zu behandeln.

Erste Maßnahmen – das kannst du sofort tun

Frische Luft & Bewegung zur Sekretlösung

Wenn dein Pferd hustet und Schleim aus den Atemwegen abtransportieren muss , kann kontrollierte Bewegung helfen. Leichte Schritt- oder Longiereinheiten an der frischen Luft fördern die natürliche Aktivität der Bronchien. Voraussetzung ist, dass dein Pferd fieberfrei ist und ein stabiles Allgemeinbefinden zeigt.

Auch die Frischluftzufuhr im Stall ist entscheidend: Vermeide stehende, feuchte Luft – regelmäßiges und ausreichendes Lüften verbessert das Stallklima deutlich.


Heubedampfer & staubfreie Haltung

Ein häufiger Auslöser chronischer Atemwegsprobleme ist staubiges Heu , das die Atemwege dauerhaft reizt und zu einer vermehrten Schleimproduktion führen kann. Mit einem Heubedampfer lassen sich Schimmelsporen und Staubpartikel wirksam reduzieren – besonders wichtig, wenn das Pferd bereits schleimigen Husten zeigt. Alternativ kann das Heu kurz gewässert werden, um Staubentwicklung beim Fressen zu minimieren.

Zusätzlich ist eine staubarme Einstreu (z. B. Leinenstroh oder Pellets) empfehlenswert, da sie die Belastung der Atemwege deutlich reduziert. Eine regelmäßige, gründliche Reinigung der Stallbereiche hilft, das Reizpotenzial für die Bronchien gering zu halten und den Schleimfluss nicht weiter zu verstärken.

Inhalationen mit Kochsalz oder Solelösungen

Inhalationen unterstützen die Befeuchtung der Atemwege und erleichtern das Abhusten von Schleim. Bewährt haben sich:

  • Isotonische Kochsalzlösungen (0,9 %)

  • Sole-Inhalationen mit speziell aufbereiteten Lösungen

Inhalationen können mit einem Inhalationsgerät, einer Inhalationsmaske oder in speziellen Solekammern durchgeführt werden. Sie eignen sich vor allem zur begleitenden Behandlung bei schleimigem Husten – insbesondere in der Rekonvaleszenzphase.

Hustenkräuter für Pferde – natürliche Hilfe bei Schleimbildung

Hustenkräuter Pferd

Wirkung geeigneter Kräuter bei schleimigem Husten beim Pferd

Hustenkräuter für Pferde sind seit Langem bewährte Begleiter in der unterstützenden Fütterung bei schleimigem Husten. Bestimmte Pflanzen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die:

  • die Schleimlösung fördern

  • die Bronchien beruhigen

  • den Abtransport von Schleim erleichtern

  • die natürliche Funktion der Atemwege unterstützen

Gerade bei hartnäckigem oder zähem Schleim kann eine gezielte Kräuterfütterung die Bronchialtätigkeit anregen und das Abhusten erleichtern.

Bewährte Hustenkräuter für Pferde bei schleimigem Husten

Hustenkräuter für Pferde, die gezielt auf die Lösung von Schleim abzielen, können eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Fütterung sein – besonders bei verschleimten Atemwegen. Folgende Kräuter werden traditionell und wissenschaftlich gestützt bei schleimigem Husten eingesetzt:

Thymian – eines der bekanntesten Hustenkräuter für Pferde. Die enthaltenen ätherischen Öle wirken sekretolytisch (schleimlösend), auswurffördernd und leicht antibakteriell. Unterstützt gezielt den Abtransport von zähem Schleim.

Fenchel – die ätherischen Öle fördern die Schleimverflüssigung und wirken entspannend auf die Bronchialmuskulatur. Besonders bewährt in Kombination mit Anis.

Süßholzwurzel – enthält Saponine und Glycyrrhizin, die schleimverflüssigend und entzündungshemmend wirken können. Ideal bei verschleimten Bronchien und gereizten Atemwegen.

Bockshornklee – reich an Schleimstoffen, kann die Bronchialschleimhaut beruhigen und die Sekretlösung unterstützen. Häufig in stärkenden Kräutermischungen enthalten.

Anis – wirkt sekretfördernd, auswurffördernd und leicht krampflösend. Gilt als klassische Ergänzung zu Fenchel und Süßholz.

Eibischwurzel – enthält große Mengen an Schleimstoffen, die sich schützend auf die gereizten Schleimhäute legen. Unterstützt den natürlichen Schleimfluss und lindert Hustenreiz.

Isländisch Moos – ein Flechtenkraut mit hohem Schleimstoffgehalt. Wird traditionell bei produktivem Husten eingesetzt, um die Schleimlösung zu unterstützen und gereizte Atemwege zu beruhigen.

Spitzwegerich – seine entzündungshemmenden Inhaltsstoffe können gereizte Schleimhäute schützen und die Sekretbildung anregen. Besonders bei chronischem Husten sinnvoll.

Lindenblüten – wirken schleimlösend, schweißtreibend und leicht entzündungshemmend. Unterstützen die Ausleitung und sind häufig Bestandteil von Atemwegstees für Pferde.

Diese Hustenkräuter für Pferde lassen sich je nach Bedarf einzeln oder in sorgfältig abgestimmten Mischungen verfüttern. Während einige Kräuter eher reizlindernd oder schützend wirken, fördern andere aktiv die Schleimlösung und den Abtransport. Für die bestmögliche Wirkung empfiehlt sich eine Kombination aus mehreren Pflanzenstoffen – abgestimmt auf die Ursache und Ausprägung des Hustens.

Entdecke beliebte Hustenkräuter für Pferde bei schleimigem Husten

Hustenkräutermischungen – gezielt abgestimmt bei schleimigem Husten

Wenn dein Pferd Schleim hustet, reichen Einzelkräuter oft nicht aus, um die Atemwege umfassend zu unterstützen. In diesem Fall sind gezielt zusammengestellte Hustenkräutermischungen für Pferde eine sinnvolle Wahl. Sie kombinieren mehrere bewährte Pflanzen, die sich in ihrer Wirkung ergänzen – zum Beispiel schleimlösend, reizlindernd und immunstärkend.

Typische Bestandteile solcher Mischungen sind:

  • Thymian , Fenchel und Anis zur Lösung und Verflüssigung von Schleim

  • Süßholzwurzel und Spitzwegerich zur Beruhigung gereizter Schleimhäute

  • Bockshornklee und Isländisch Moos als Schleimstoffträger für zusätzlichen Schutz

  • Ergänzend auch Eibisch , Lindenblüten oder Schwarzkümmel , je nach Bedarf

Die Zusammenstellung richtet sich nach dem Ziel der Fütterung: Während bei akuten Infekten stärker schleimlösende Pflanzen im Fokus stehen, enthalten Mischungen zur langfristigen Stabilisierung häufig zusätzlich immununterstützende Kräuter.

Viele Pferdehalter:innen greifen bei schleimigem Husten auf fertige Kräutermischungen zurück, da diese bereits ausgewogen dosiert und in der Praxis bewährt sind. Sie können pur, mit Wasser angefeuchtet oder im Mash verabreicht werden – je nach Vorliebe des Pferdes.

Hustenkräuter für Pferde sollten je nach Mischung und Bedarf über einen Zeitraum von mindestens 10–14 Tagen gefüttert werden. In schweren oder wiederkehrenden Fällen ist eine längere Anwendungsdauer sinnvoll – gerne in Absprache mit dem Tierarzt oder einer fachkundigen Beratung.

Hier findest du unsere bewährten Hustenkräutermischungen für Pferde bei schleimigem Husten

Hustenkräutersaft – pflanzliche Schleimlöser für Pferde

Ergänzungsfuttermittel mit pflanzlichen Auszügen können bei schleimigem Husten eine praktische Alternative zu getrockneten Kräutern sein. Sie enthalten konzentrierte Bestandteile bewährter Hustenkräuter wie Thymian, Fenchel, Anis oder Süßholzwurzel – abgestimmt auf die gezielte Unterstützung bei verschleimten Atemwegen.

Als natürlicher Schleimlöser für Pferde können flüssige Hustenkräuter helfen, festsitzendes Sekret zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern. Die flüssige Darreichungsform ermöglicht zudem eine einfache Anwendung, auch bei wählerischen Pferden oder in Phasen, in denen getrocknete Kräuter schlecht angenommen werden.

Hustenkräuter für Pferde in flüssiger Form bieten somit eine effektive Möglichkeit, die Atemwege auf pflanzlicher Basis zu entlasten.

Hier findest du einen Hustensaft für dein Pferd zur natürlichen Schleimlösung bei Husten und festsitzendem Schleim dank 135.000 mg Bockshornkleesamenextrakt pro Liter

Was ein guter Schleimlöser für Pferde leisten muss

Ein wirksamer Schleimlöser für Pferde sollte die Schleimproduktion regulieren und das Abhusten erleichtern – ohne die Atemwege zusätzlich zu reizen. Besonders bewährt sind Pflanzen mit sekretolytischer Wirkung, also solche, die zähen Schleim verflüssigen und den Abtransport fördern können.

Dazu zählen vor allem:

  • Thymian – unterstützt die Schleimlösung und wirkt bronchialstärkend

  • Fenchel – fördert die Verflüssigung von Schleim und beruhigt gereizte Atemwege

  • Süßholzwurzel – kann entzündungshemmend wirken und den Hustenreiz lindern

  • Anis – wird traditionell zur Schleimlösung und bei festsitzendem Husten eingesetzt

Ein guter Schleimlöser kommt zudem ohne Zuckerzusätze, künstliche Aromastoffe oder reizende Konservierungsmittel aus – besonders wichtig bei empfindlichen Pferden oder bei häufiger Anwendung.

Fütterung & Anwendung – so wirken Hustenkräuter für Pferde richtig

Damit Hustenkräuter für Pferde ihre volle Wirkung entfalten können, ist die richtige Zubereitung und Anwendung entscheidend. Nicht nur die Auswahl der passenden Kräuter spielt eine Rolle – auch die Art der Fütterung und die Dauer der Kur beeinflussen den Erfolg.

Zubereitung: getrocknet, als Sud oder überbrüht

Hustenkräuter für Pferde werden in der Regel getrocknet und geschnitten angeboten. Je nach Bedarf lassen sie sich direkt unter das Futter mischen oder in warmem Wasser überbrühen. Durch das Überbrühen entsteht ein aromatischer Sud, der die wasserlöslichen Wirkstoffe besser freisetzt und die Kräuter für empfindliche Pferde schmackhafter machen kann.

Alternativ kann ein Kräutersud separat zubereitet und über das Krippenfutter oder das Heu gegeben werden – besonders bei Kräutern mit intensiven Aromen wie Thymian oder Süßholzwurzel wird dies vom Pferd oft gut akzeptiert.

Dauer der Kur & Dosierung

Die Fütterungsdauer richtet sich nach dem Zustand des Pferdes und dem Schweregrad des Hustens. Bewährt haben sich Kräuterkuren von 10 bis 14 Tagen , bei Bedarf auch länger – insbesondere bei chronischen Beschwerden.

Die Dosierung hängt vom Körpergewicht und vom jeweiligen Kraut ab. In der Regel liegt die tägliche Menge bei 30–50 g für ein Großpferd, bei Ponys entsprechend weniger. Für fertige Hustenkräuter-Mischungen gelten die Herstellerangaben.

Kombinierbarkeit mit anderen Ergänzern

Viele Hustenkräuter für Pferde lassen sich gut mit anderen Ergänzungsfuttermitteln kombinieren – zum Beispiel mit flüssigen Schleimlösern, Mash zur Flüssigkeitszufuhr oder Immununterstützern wie Hagebutte oder Echinacea. Wichtig ist, dass sich die Inhaltsstoffe nicht doppeln oder unerwünschte Wechselwirkungen auftreten.

Im Zweifel sollte die Kombination mit dem Tierarzt oder einer fachkundigen Beratung abgestimmt werden – vor allem bei bestehenden Vorerkrankungen oder chronischem Husten.

Fazit – Schleimiger Husten beim Pferd natürlich lösen

Wenn dein Pferd Schleim hustet, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass die Atemwege Unterstützung brauchen. Wichtig ist, frühzeitig zu erkennen, ob eine Infektion, eine Reizung durch Staub oder eine allergische Reaktion hinter dem schleimigen Husten steckt.

Neben einer angepassten Haltung – mit frischer Luft, staubfreier Umgebung und guter Raufutterqualität – kann die gezielte Fütterung von Hustenkräutern für Pferde helfen, den Schleim zu lösen und den Husten zu lindern. Bewährte Pflanzen wie Thymian, Fenchel, Anis oder Süßholzwurzel sind dabei ebenso hilfreich wie hochwertige Schleimlöser für Pferde in flüssiger Form.

So lässt sich der Husten oft auf natürliche Weise regulieren – ganz ohne chemische Zusätze. Achte auf die richtige Zubereitung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine passende Kombination mit anderen Ergänzern, um die Atemwege deines Pferdes nachhaltig zu entlasten.


Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.