Welche Kräuter stärken das Immunsystem beim Pferd?

Ein starkes Immunsystem ist die Grundlage für die Gesundheit deines Pferdes – ganz besonders in Zeiten von Stress, bei Wetterumschwüngen oder während des Fellwechsels. Auch nach Krankheiten oder bei empfindlichen Pferden kann es sinnvoll sein, die Abwehrkräfte gezielt zu unterstützen. Doch welche Kräuter stärken das Immunsystem beim Pferd auf natürliche Weise?
Pflanzliche Unterstützung hat sich seit Jahrhunderten in der Pferdefütterung bewährt. Bestimmte Kräuter enthalten wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und ätherische Öle, die zur Stärkung der körpereigenen Abwehr beitragen können. Sie wirken nicht nur immunmodulierend, sondern unterstützen oft auch Stoffwechsel, Haut oder Atemwege – Bereiche, die eng mit der Immunabwehr verbunden sind.
Im folgenden Beitrag zeigen wir dir, welche Kräuter das Immunsystem deines Pferdes gezielt stärken können, wann eine Immun-Kur sinnvoll ist und worauf du bei der Fütterung achten solltest. So kannst du dein Pferd ganz natürlich durch anspruchsvolle Zeiten begleiten.
Warum ist ein starkes Immunsystem beim Pferd so wichtig?
Das Immunsystem deines Pferdes ist dafür verantwortlich, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze abzuwehren. Nur wenn die körpereigenen Abwehrmechanismen zuverlässig funktionieren, bleibt dein Pferd gesund, leistungsfähig und belastbar – selbst unter widrigen Bedingungen. Ein stabiles Immunsystem beim Pferd schützt nicht nur vor akuten Infekten, sondern spielt auch bei chronischen Problemen wie Allergien oder Hauterkrankungen eine zentrale Rolle.
Gerade in belastenden Phasen wie Stallwechsel, Transport, Futterumstellung oder bei psychischem Stress kann das Immunsystem des Pferdes schnell aus dem Gleichgewicht geraten. Auch der Fellwechsel oder nasskaltes Wetter im Herbst und Frühjahr fordern den Organismus zusätzlich heraus. In solchen Zeiten ist es besonders wichtig, das Immunsystem zu stärken – beim Pferd ebenso wie beim Menschen .
Ein oft unterschätzter Aspekt ist der enge Zusammenhang zwischen Immunsystem und Stoffwechsel. Nur wenn Leber, Darm und Niere gut arbeiten, kann das Immunsystem optimal funktionieren. Giftstoffe müssen ausgeschieden, Nährstoffe richtig verwertet und entzündliche Prozesse im Körper reguliert werden. Kräuter, die den Stoffwechsel aktivieren, können deshalb indirekt dazu beitragen, das Immunsystem des Pferdes zu stärken .
Ob zur Vorbeugung oder als begleitende Maßnahme – ein gezielter Blick auf die Immunabwehr lohnt sich in jeder Haltungsform und Lebensphase. Im nächsten Abschnitt erfährst du, welche Kräuter das Immunsystem beim Pferd stärken können – und warum sie so effektiv sind.
Natürliche Unterstützung – diese Kräuter für Pferde stärken das Immunsystem deines Pferdes
Wenn du das Immunsystem deines Pferdes stärken möchtest, können bestimmte Kräuter eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Fütterung sein. Viele Kräuter für Pferde enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die antibakteriell, antiviral oder entzündungshemmend wirken – und so die körpereigene Abwehr auf natürliche Weise unterstützen.
Doch welche Kräuter stärken das Immunsystem beim Pferd besonders zuverlässig? Im Folgenden stellen wir dir die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften vor:
Echinacea – der Klassiker zur Immunstimulation
Die Purpur-Sonnenhutwurzel (Echinacea purpurea) gehört zu den bekanntesten Kräutern zur Unterstützung der Abwehrkräfte. Sie kann die Aktivität von Fresszellen (Makrophagen) steigern und die körpereigene Immunantwort positiv beeinflussen.
✅ Ideal zur kurzfristigen Aktivierung des Immunsystems – z. B. bei Infektanfälligkeit oder Wetterumschwüngen.
Hagebutte – Vitamin-C-Booster für starke Abwehr
Hagebutten sind reich an natürlichem Vitamin C, das für das Immunsystem eine Schlüsselrolle spielt. Gleichzeitig enthalten sie antioxidative Polyphenole, die entzündliche Prozesse hemmen können.
✅ Unterstützt die Abwehrkräfte deines Pferdes besonders gut in der kalten Jahreszeit oder bei erhöhter Belastung.
Zistrose – antioxidativ und antiviral
Die Blätter der Zistrose (Cistus incanus) enthalten besonders viele Polyphenole mit antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften. Sie wird oft bei Pferden mit Allergien oder chronischen Infekten eingesetzt.
✅ Besonders empfehlenswert zur langfristigen Immununterstützung bei empfindlichen Pferden.
Lindenblätter – sanfte Hilfe bei Infekten
Lindenblätter enthalten Flavonoide und ätherische Öle, die beim Pferd eine milde, schweißtreibende und entzündungshemmende Wirkung entfalten können. Sie werden traditionell zur begleitenden Unterstützung bei Erkältungserscheinungen eingesetzt und fördern das allgemeine Wohlbefinden.
✅ Besonders geeignet für Pferde mit ersten Anzeichen von Infekten oder zur sanften Unterstützung in nasskalten Wetterphasen – z. B. im Herbst oder Frühjahr.
Schwarzkümmel – immunmodulierend bei Allergieneigung
Schwarzkümmelsamen enthalten wertvolle Fettsäuren und Thymochinon – ein Wirkstoff mit immunregulierender Wirkung. Sie können bei Pferden mit Atemwegsproblemen oder Hautreaktionen hilfreich sein.
✅ Unterstützt das Immunsystem bei Pferden mit allergischem Husten oder Sommerekzem.
Brennnessel – stoffwechselanregend und vitalstoffreich
Die Brennnessel liefert Eisen, Kieselsäure und Chlorophyll – ideale Begleiter zur Entgiftung und Immunstärkung. Ihre durchblutungsfördernde Wirkung unterstützt Leber und Niere bei der Ausleitung.
✅ Sinnvoll bei Hautproblemen, Kotwasser oder zur allgemeinen Vitalisierung.
Hibiskus – antioxidative Unterstützung mit Vitamin C
Hibiskusblüten (Hibiscus sabdariffa) sind reich an natürlichen Antioxidantien und enthalten neben Fruchtsäuren auch Vitamin C. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe können freie Radikale neutralisieren und so die Abwehrkräfte deines Pferdes auf zellulärer Ebene unterstützen. Besonders wertvoll ist Hibiskus in Kombination mit Hagebutten, um die Immunantwort natürlich zu fördern.
✅ Ideal zur Immunstärkung in Zeiten erhöhten oxidativen Stresses, z. B. im Fellwechsel oder bei Belastung durch Umweltfaktoren.
Taigawurzel – Adaptogen für mehr Widerstandskraft
Die Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus) ist ein sogenanntes Adaptogen – also eine Pflanze, die dem Organismus hilft, sich besser an Stresssituationen anzupassen. Bei Pferden kann sie die Stressresistenz erhöhen, das Immunsystem regulieren und die Regeneration nach Krankheit oder Erschöpfung unterstützen. Taigawurzel gilt als immunmodulierend, nicht stimulierend – also ideal für die langfristige Anwendung.
✅ Besonders geeignet für Pferde, die häufig Infekte durch Stress entwickeln, oder in der Rekonvaleszenz nach Erkrankungen.
Kurweise oder dauerhaft – wann macht eine Immun-Kräuterkur Sinn?
Ob du Kräuter zur Stärkung des Immunsystems beim Pferd kurweise oder dauerhaft füttern solltest, hängt vor allem vom Gesundheitszustand deines Pferdes, der Jahreszeit und dem individuellen Bedarf ab. Eine allgemeingültige Empfehlung gibt es nicht – aber einige bewährte Leitlinien helfen bei der Entscheidung.
Wie lange solltest du Immunkräuter deinem Pferd füttern?
Eine Kräuterkur zur Unterstützung des Immunsystems sollte in der Regel über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen erfolgen. Diese Zeit ist ausreichend, um die pflanzlichen Wirkstoffe im Organismus zu entfalten und eine gezielte Wirkung zu erzielen. Bei chronischen Schwächen oder wiederkehrenden Infekten kann die Anwendung in Absprache mit dem Tierarzt auch verlängert oder regelmäßig wiederholt werden. Wenn dein Pferd besonders anfällig für Infekte ist oder bereits häufiger Unterstützung benötigt hat, kann eine wiederholte oder längerfristige Kräuterfütterung sinnvoll sein – am besten abgestimmt mit deinem Tierarzt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Immun-Kur beim Pferd?
Es gibt typische Phasen, in denen das Immunsystem des Pferdes besonders gefordert ist:
– Fellwechsel (Frühjahr & Herbst)
– Witterungsumschwünge oder nasskalte Perioden
– Nach Krankheiten, Impfungen oder Wurmkuren
– Bei Stress durch Stallwechsel, Turniere oder Transporte
Gerade in diesen Belastungssituationen ist es sinnvoll, das Immunsystem zu stärken – beim Pferd idealerweise vorbeugend
Kombination mit anderen Kräutern und Futterzusätzen – was ist sinnvoll?
Viele Immun-Kräuter lassen sich sehr gut mit stoffwechsel- oder darmunterstützenden Kräutern und Futterzusätzen kombinieren. Denn das Immunsystem deines Pferdes ist eng mit Leber, Darm und Nährstoffhaushalt verknüpft. Eine ganzheitliche Unterstützung kann die Wirkung deutlich verbessern und das Pferd insgesamt widerstandsfähiger machen.
Besonders bewährt haben sich Kombinationen wie:
– Hagebutte + Hibiskus für Vitamin C, Zellschutz und antioxidative Wirkung
– Echinacea + Taigawurzel zur Aktivierung und Stabilisierung der Immunantwort
– Schwarzkümmel + Zistrose bei allergiebedingten Beschwerden oder Atemwegsproblemen
Achte bei der Zusammenstellung darauf, nicht zu viele Komponenten gleichzeitig zu füttern. Weniger ist oft mehr – vor allem, wenn die Kräuter gezielt und über einen begrenzten Zeitraum eingesetzt werden. Wichtig: Die Kombination sollte immer sinnvoll auf die Bedürfnisse deines Pferdes abgestimmt sein.
Immunsystem beim Pferd stärken– was du zusätzlich beachten solltest
Kräuter können einen wertvollen Beitrag leisten, um das Immunsystem beim Pferd zu stärken . Doch auch die besten Pflanzenwirkstoffe entfalten ihr Potenzial nur dann vollständig, wenn die Grundvoraussetzungen im Alltag stimmen . Für eine ganzheitliche Unterstützung solltest du daher auch Haltung, Fütterung und Stressfaktoren im Blick behalten.
Artgerechte Haltung, ausreichend Bewegung und Hygiene
Ein intaktes Immunsystem braucht frische Luft, Bewegung und ein sauberes Umfeld . Pferde, die täglich ausreichend freien Auslauf bekommen, sind widerstandsfähiger und entwickeln seltener Infekte. Frische Luft stärkt die Atemwege, Bewegung regt den Stoffwechsel an – beides ist wichtig für die körpereigene Abwehr.
Auch eine saubere, trockene Einstreu, gute Stallhygiene und regelmäßige Parasitenkontrolle sind essenziell, um das Immunsystem nicht zusätzlich zu belasten.
Stress vermeiden und artgerecht füttern
Dauerstress durch Isolation, Unterforderung oder schlechte Futterqualität kann das Immunsystem beim Pferd erheblich schwächen. Achte daher auf ein stabiles Herdengefüge, einen gleichmäßigen Tagesablauf und Beschäftigungsmöglichkeiten – besonders für Pferde in Boxenhaltung.
Auch die Fütterung spielt eine zentrale Rolle: Hochwertiges Heu, sauberes Wasser, strukturreiche Raufutterration und ggf. eine mineralisch gut ausbalancierte Ergänzung bilden die Basis für eine gesunde Abwehr.
Mikronährstoffe – kleine Helfer mit großer Wirkung
Bestimmte Mikronährstoffe sind für das Immunsystem deines Pferdes besonders wichtig:
– Zink – für Haut, Schleimhäute und Zellschutz
– Selen – antioxidative Wirkung und Entgiftung
– Vitamin E – Zellschutz und Abwehrstärkung
Ein Mangel kann die Immunleistung deutlich beeinträchtigen. Falls du den Verdacht hast, dass dein Pferd unterversorgt ist, kann eine gezielte Analyse (z. B. durch ein Blutbild) sinnvoll sein.
Fazit - Welche Kräuter stärken das Immunsystem beim Pferd?
Ein starkes Immunsystem ist die beste Grundlage für ein gesundes, leistungsfähiges Pferd – ganz gleich ob im Offenstall, im Sport oder im Alltag. Natürliche Kräuter bieten eine bewährte Möglichkeit, die Abwehrkräfte sanft zu unterstützen und dein Pferd gezielt durch herausfordernde Phasen wie Fellwechsel, Wetterumschwünge oder Stress zu begleiten.
Welche Kräuter das Immunsystem beim Pferd stärken, hängt dabei immer auch vom individuellen Bedarf ab. Während Echinacea und Hagebutte die körpereigene Abwehr direkt aktivieren können, wirken Pflanzen wie Zistrose, Taigawurzel oder Schwarzkümmel eher regulierend und begleitend – etwa bei Allergieneigung oder erhöhter Infektanfälligkeit.
Beobachte dein Pferd aufmerksam: Frisst es gut? Ist es leistungsbereit? Reagiert es empfindlich auf Umweltveränderungen? In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, zusätzlich einen Tierarzt oder erfahrenen Therapeuten einzubeziehen – insbesondere bei wiederkehrenden Infekten oder unklaren Symptomen.
Natürliche Kräuter ersetzen keine medizinische Behandlung, sind aber eine wertvolle, pflanzliche Ergänzung – schonend, verträglich und oft erstaunlich wirksam. Richtig eingesetzt, können sie helfen, das Immunsystem deines Pferdes langfristig zu stärken.
Hinterlasse einen Kommentar